Gastritis und Dünndarmgeschwüre
Home » Krankheitsbilder » Gastritis und Dünndarmgeschwüre
Magenentzündung (Gastritis) und Dünndarmgeschwüre (Ulkus duodeni)
Eine Magenentzündung entsteht, wenn der Schutzmantel des Magens durch einen vermehrten Gebrauch oder eine verminderte Bildung zu dünn wird und die Magensäure die Wand angreift, reizt oder sogar zerstört (Ulkus).
Bei der Magenentzündung wird zwischen der akuten und der chronischen Form unterschieden.
Eine akute Magenentzündung entsteht meist durch Einwirkung von aussen und wird häufig durch übermässiges Essen, Alkohol, Medikamente (NSAR, Aspirin, Kortikosteroide, Zytostatika), Infekte oder auch Stress ausgelöst. Solchen Stress kann neben der Belastung im täglichen Leben zum Beispiel eine Operation, ein Trauma oder auch Leistungssport (Runners stomach) auslösen.
Beschwerden
Die Beschwerden reichen von Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Aufstossen, Übelkeit bis zu unangenehmen Geschmack im Mund. Im schlimmsten Fall wird die Magenwand angefressen, was als Ulkus bezeichnet wird und natürlich ein Risiko für eine Blutung darstellt.
Behandlung
Die Therapie besteht vor allem im Weglassen der auslösenden Ursache, zeitweiliger Nahrungskarenz, Therapie von Übelkeit und der kurzfristigen Gabe von Säureblockern. Hierunter kommt es dann in der Regel zu einer raschen Ausheilung.
Die chronische Magenentzündung verursacht meist wesentlich weniger Symptome als eine akute Magenentzündung und ist durch einen längeren Verlauf gekennzeichnet. Typische Beschwerden sind z.B. Magenschmerzen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Aufstossen, Übelkeit bis zu einem unangenehmen Geschmack im Mund.
Ursache: Typ B-Gastritis, Helicobacter pylori (80%)
Häufig (circa 1% pro Lebensjahr) ist die Infektion mit Helicobacter pylori, einem Bakterium, welches im sauren Umfeld des Magens überleben kann und eine chronische Entzündung verursacht. Durch diese dauerhafte Entzündung kommt es zu einer Verdünnung der Magenwand (Atrophie) und einer Verminderung der säurebildenden Belegzellen im Magen. Zusätzliche Faktoren wie säurehaltige Nahrungsmittel (Fruchtsäfte, Essig, Tomatensauce) oder säureproduzierende Nahrungs- und Genussmittel (Kaffee, Nikotin, Wein, Schnaps) führen dann um so mehr zu Beschwerden. Es können Magen- und Duodenal-(Zwölffingerdarm)- geschwüre (Ulzera ventrikuli, Ulzera duodeni) entstehen. Über die Atrophie der Magenschleimhaut kommt es zusätzlich zu einem erhöhten Risiko für Magenkrebs.
Die Erkrankung wird am besten durch eine Magenspiegelung mit Probeentnahmen diagnostiziert und ist mit Antibiotika und Säurehemmern problemlos zu behandeln.
Ursache: Typ A-Gastritis (5%), Typ C-Gastritis (15%)
Bei der Typ A-Gastritis handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung gegen die säurebildenden Belegzellen des Magens (Parietalzellen, ATPase) und den Intrinsic Factor. Dies führt zu einer Verminderung der Säurebildung im Magen, und durch das Fehlen des Intrinsic Factor, welcher das Vitamin B 12 durch die Darmwand schleust, zu einer schlechten Verdauung und einem Vitamin B12- Mangel (pernizöse Anämie, Blutarmut).
Die chemische Gastritis (Typ C) ist eine Entzündung der Magenschleimhaut durch Medikamente (NSAR – nichtsteroidale Antirheumatika, Aspirin) oder durch Rückfluss von alkalischer Galle aus dem Zwölffingerdarm in den Magen. Da der Magen nur einen Schutz gegen Säure bildet, kommt es im letzteren Fall auch zu einer Entzündung, welche auf die Gabe von Säureblockern nicht anspricht.